Peter Arnold Heuser (* 1967): Publikationsliste Geschichtswissenschaft (Stand: 15. März 2024)

 

Die Publikationsliste ordnet die Einzeltitel, beginnend mit den neuesten Arbeiten, jahrgangsweise in absteigender Folge. Innerhalb der Jahrgänge sind die Titel hierarchisch geordnet (I. Monografien und Editionen in Buchform, II. Aufsätze, III. Lexikonartikel, IV. Rezensionen). Mitherausgeber und Mitautoren sind jeweils in Klammern () beigefügt. In allen sonstigen Fällen liegt Einzelautorschaft vor.




Zum Ausdrucken:




Eine Publikationsauswahl in sachthematischer Ordnung s. unter www.paheuser.de/Arbeitsfelder.


Ausgewählte Papers stehen seit April 2023 auf dem Portal Academia.edu zur Ansicht oder zum "Download" bereit: https://independent.academia.edu/PeterArnoldHeuser.



 


Vorschau 2024/25


  • Friedenspublizistik im Umfeld des Westfälischen Friedens: Studien zu Sebastian Comber (in/nach 1611-1665) aus Kempten alias Pater Romanus, Benediktinermönch im Kloster Isny (Oberschwäbische Benediktinerkongregation), Vorsteher des Klosters Lüders (frz. Lure) in der spanischen Freigrafschaft Burgund (Reichsabtei Murbach und Lüders), Konvertit (Bern, Basel), reformierter Prediger und Pastor in der Kurpfalz (Drucklegung in Vorbereitung).
  • Diplomaten als politische Publizisten. Druckmedien als Instrumente französischer Politik im Umfeld des Westfälischen Friedenskongresses 1643-1649 (Drucklegung in Vorbereitung).
  • (mit Marc Laureys), Jean Matal (ca. 1517-1597): The Neo-Latin Occasional Poetry. Edition and Commentary, erscheint in der Schriftenreihe: Noctes Neolatinae. Neo-Latin Texts and Studies, Hildesheim - Zürich - New York.
  • Aremberg, Talsiedlung, erscheint in: Harm von Seggern (Hg.): Residenzstädte im Alten Reich (1300-1800). Ein Handbuch, Abteilung I: Analytisches Verzeichnis der Residenzstädte, Teil 2: Nordwesten, Sigmaringen.
  • Rezension zu: Christopher Lattmann, Der Teufel, die Hexe und der Rechtsgelehrte. Crimen magiae und Hexenprozess in Jean Bodins 'De la Démonomanie des Sorciers' (Studien zur europäischen Rechtsgeschichte. Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Europäische Rechtsgeschichte Frankfurt am Main, 318), Frankfurt am Main 2019, erscheint in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Germanistische Abteilung.
  • Rezension zu: Frank Sobiech, Jesuit Prison Ministry in the Witch Trials of the Holy Roman Empire: Friedrich Spee SJ and his 'Cautio Criminalis' 1631 (Bibliotheca Instituti Historici Societatis Iesu, 80), Rom 2019, erscheint in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Germanistische Abteilung.
  • Rezension zu: Ulrich Andermann, Humanismus im Nordwesten. Köln - Niederrhein - Westfalen, Münster 2018; erscheint in: Mittellateinisches Jahrbuch. Internationale Zeitschrift für Mediävistik und Humanismusforschung.


2023


  • Conflict Management and Resolution at the Westphalian Peace Congress 1643-1649, in: Jill Kraye, Marc Laureys, David A. Lines (Hgg.), Management and Resolution of Conflict and Rivalries in Renaissance Europe (Super alta perennis. Studien zur Wirkung der Klassischen Antike, Band 25), Göttingen 2023 (V&R unipress, Bonn University Press, 1. Edition), S. 51-75, ISBN: 978-3-8471-0628-9.
  • Dabringhausen, ein bergischer Kirchort in Mittelalter und Früher Neuzeit – eine kirchengeschichtliche Skizze, in: Stadtjubiläum 2023 – 150 Jahre Stadtrechte Wermelskirchen (Wermelskirchen – Beiträge zu unserer Geschichte, Sonderband), hg. vom Bergischen Geschichtsverein, Abt. Wermelskirchen e.V. (Joh. Heider Verlag GmbH) 2023, S. 229–248.
  • Rezension zu: Adrien Wyssbrod, De la coutume au code. Résistances à la codification du droit civil à Neuchâtel sous l’Ancien Régime, Neuchâtel (Selbstverlag) 2019, in: Francia-Recensio 2023/1, Frühe Neuzeit – Revolution – Empire, DOI: https://doi.org/10.11588/frrec.2023.1.94401.



2022


  • (mit Peter Geiss und Michael Rohrschneider) (Hgg.), Christen und Muslime in Mittelalter und Frühneuzeit. Ein Schlüsselthema des Geschichtsunterrichts im transepochalen Fokus, Göttingen 2022 (Wissenschaft und Lehrerbildung, Bd. 7).
  • (mit Peter Geiss und Michael Rohrschneider), Einleitung: Christen und Muslime in Mittelalter und Frühneuzeit - Herausforderungen und Bedeutung des Themenfeldes im historischen Lernen, in: Geiss / Heuser / Rohrschneider, Christen und Muslime, 2022 (wie vorstehend), S. 7-20.
  • Religion und Konfession als Dimensionen einer historischen Friedens- und Konfliktforschung - Anmerkungen zu einem ambivalenten Aspekt islamisch-christlicher Kulturbegegnung in Geschichte und Gegenwart, in: Geiss / Heuser / Rohrschneider, Christen und Muslime, 2022 (wie vorstehend), S. 103-126.
  • Die Hexenverfolgungen der Frühen Neuzeit im kurkölnischen Herzogtum Westfalen: Konjunkturen, Strukturen und Akteure, in: Du Hexe! Opfer und ihre Häscher, Katalog zur Ausstellung im Sauerland-Museum. Museums- und Kulturforum Südwestfalen in Arnsberg (24. März bis 5. September 2022), Arnsberg 2022, S. 10-21.



2021


  • Die Rostocker Theologen Quistorp des 17. und 18. Jahrhunderts im Spiegel ihrer Familienbibel. Kommentierte Edition einer Quelle zur Memorialkultur einer lutherischen 'Universitätsfamilie' der Frühen Neuzeit (Rostocker Studien zur Universitätsgeschichte, Band 33), 388 Seiten, Rostock 2021 (UNI Rostock: ISBN 978-3-86009-359-7; http://d-nb.info/1240322429). Gedruckt mit finanzieller Unterstützung der Quistorp-Stiftung, Rostock, im Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e.V.; Geleitwort: Alexandra von der Wenge Gräfin Lambsdorff, geb. von Quistorp, als Vorsitzende des Kuratoriums der Quistorp-Stiftung, Rostock. - Elektronische Ressource (Volltext kostenfrei zugänglich ohne Registrierung): https://doi.org/10.18453/rosdok_id00003108. - Eine textgleiche Printausgabe (ISBN 978-3-940835-68-0, 392 Seiten) für den Buchhandel ist am 27. September 2021 im ß-Verlag & Medien GbR, Rostock, erschienen. - S. dazu die Rezension von Hermann-Peter Eberlein in: Jahrbuch für Evangelische Kirchengeschichte des Rheinlandes 72 (2023), S. 234-236. - - - Hinweis: In Ergänzung zur o.g. Publikation / Edition hat die Universitätsbibliothek Rostock, gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), zum 23. Januar 2023 ein Digitalisat der Hausbibel Quistorp freigeschaltet, das auf 1.550 Bildseiten den Volltext des Goslarer Bibeldrucks von 1614/15 inklusive des Einbandes und aller handschriftlichen Einträge der Rostocker 'Universitätsfamilie' Quistorp aus den Jahren 1619 bis 1766 künftig dauerhaft im World Wide Web zugänglich macht: PURL: http://purl.uni-rostock.de/rosdok/ppn1830988190; dazu PURL: http://purl.uni-rostock.de/rosdok/ppn1805338803.



2020


  • The Westphalian Peace Congress 1643-1649 as a Sphere of Conflict and Rivalries, in: Marc Laureys, Jill Kraye, David A. Lines (Hgg.), Spheres of Conflict and Rivalries in Renaissance Europe (Super alta perennis. Studien zur Wirkung der Klassischen Antike, Bd. 22), Göttingen 2020, S. 257-277.
  • Ideengeschichtliche Dimensionen humanistischer Politikberatung. Jean Matal, Pedro Ximénez und der Kölner Friedenskongress ("Pazifikationstag") 1579, in: Michael Rohrschneider (Hg.), Frühneuzeitliche Friedensstiftung in landesgeschichtlicher Perspektive (Rheinisches Archiv, Bd. 160), Wien - Köln - Weimar 2020, S. 119-136.
  • Das Intellektuellen-Netzwerk um Gerhard Mercator: eine Aufgabe für Forschung und Gedenkkultur, in: Andrea Gropp (Red.): Mercators Nachbarn - Ein Gelehrten-Netzwerk im 16. Jahrhundert (Kultur- und Stadthistorisches Museum Duisburg), Duisburg 2020, S. 142-175. – Der Band ist zugleich Katalog zur Ausstellung: Geister & Genies. Ein Duisburger Gelehrten-Netzwerk im 16. Jahrhundert, 20. Juni 2021 bis 9. Januar 2022, Kultur- und Stadthistorisches Museum Duisburg.
  • Netzwerke des Humanismus im Rheinland: Georgius Cassander (1513-1566) und der jülich-klevische Territorienverbund, in: Guido von Büren, Ralf-Peter Fuchs und Georg Mölich (Hgg.), Herrschaft, Hof und Humanismus. Wilhelm V. von Jülich-Kleve-Berg und seine Zeit (Schriftenreihe der Niederrhein-Akademie, 11), 2. Auflage, Bielefeld 2020 (1. Auflage Bielefeld 2018), S. 501-530.
  • Rezension zu: Wolfgang Mährle (Hg.), Spätrenaissance in Schwaben. Wissen - Literatur - Kunst. Tagungen des Arbeitskreises für Landes- und Ortsgeschichte im Verband der württembergischen Geschichts- und Altertumsvereine am 26. November 2015 und am 10. März 2016 im Hauptstaatsarchiv Stuttgart (Geschichte Württembergs. Impulse der Forschung, 2), Stuttgart 2019, in: Rheinische Vierteljahrsblätter 84 (2020), S. 391-393.
  • Rezension zu: William D. Godsey und Veronika Hyden-Hanscho (Hgg.), Das Haus Arenberg und die Habsburgermonarchie. Eine transterritoriale Adelsfamilie zwischen Fürstendienst und Eigenständigkeit (16.-20. Jahrhundert), Regensburg 2019, in: Rheinische Vierteljahrsblätter 84 (2020), S. 413-415.


2019

 

  • Hermann von Hatzfeldt-Wildenburg-Werther (1527-1600) und die Hexenverfolgungen im Amt Balve. Eine Studie zur peinlichen Strafjustiz im kurkölnischen Herzogtum Westfalen, in: Westfälische Zeitschrift 169 (2019), S. 133-233.
  • Eine kurze Kulturgeschichte des Riechens, in: Gehirn & Geist. Zeitschrift für Psychologie und Hirnforschung, Heft 6, 2019, S. 28-33. - Link: https://www.spektrum.de/magazin/der-wandel-des-geruchsempfinden-im-lauf-der-jahrhunderte/1637192. - Auch publiziert unter dem Titel: Breve historia cultural del olfato, in: Mente y cerebro (ISSN 1695-0887), no. 99 (2019), pags. 86-91.
  • Rezension von: Hendrik Baumbach, Horst Carl (Hgg.), Landfrieden - epochenübergreifend. Neue Perspektiven der Landfriedensforschung auf Verfassung, Recht, Konflikt (Zeitschrift für Historische Forschung, Beiheft 54), in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte 69 (2019), S. 320f.
  • Rezension von: Michael Matheus (Hg.), Reformation in der Region. Personen und Erinnerungsorte (Mainzer Vorträge, Bd. 21), Stuttgart 2018, in: Rheinische Vierteljahrsblätter 83 (2019), S. 290-291.
  • Rezension von: Erika Münster-Schröer, Hexenverfolgung und Kriminalität. Jülich-Kleve-Berg in der Frühen Neuzeit, Essen 2017, in: Rheinische Vierteljahrsblätter 83 (2019), S. 291-292.
  • Rezension von: Andreas Flurschütz da Cruz, Hexenbrenner, Seelenretter. Fürstbischof Julius Echter von Mespelbrunn (1573-1617) und die Hexenverfolgungen im Hochstift Würzburg (Hexenforschung, Bd. 16), Bielefeld 2017, in: Rheinische Vierteljahrsblätter 83 (2019), S. 292-298.
  • Rezension von: Alexandra Haas, Hexen und Herrschaftspolitik. Die Reichsgrafen von Oettingen und ihr Umgang mit den Hexenprozessen im Vergleich (Hexenforschung, Bd. 17), Bielefeld 2018, in: Rheinische Vierteljahrsblätter 83 (2019), S. 298-299.
  • Rezension von: Antje Schloms, Institutionelle Waisenfürsorge im Alten Reich 1648-1806. Statistische Analyse und Fallbeispiele (Beiträge zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Bd. 129), Stuttgart 2017, in: Rheinische Vierteljahrsblätter 83 (2019), S. 307-308.



2018

 

  • Netzwerke des Humanismus im Rheinland: Georgius Cassander (1513-1566) und der jülich-klevische Territorienverbund, in: Guido von Büren, Ralf-Peter Fuchs und Georg Mölich (Hgg.), Herrschaft, Hof und Humanismus. Wilhelm V. von Jülich-Kleve-Berg und seine Zeit (Schriftenreihe der Niederrhein-Akademie, 11), Bielefeld 2018 (2. Auflage Bielefeld 2020), S. 501-530. - Rezensionen: Sebastian Schröder, in: Westfälische Forschungen 68 (2018), S. 575-478; Sabine Arend, in: sehepunkte 18, 2018, Nr. 12 [15.12.2018]; Link: http://www.sehepunkte.de/2018/12/31557.html.
  • Westfälischer Frieden, in: Spektrum Spezial. Archäologie - Geschichte - Kultur, Heft 1 (2018), Thema: Der Dreißigjährige Krieg, S. 74-81.
  • Hexenjagd. Todesurteil "wegen Verderbung des Korns", in: Spektrum Spezial. Archäologie - Geschichte - Kultur, Heft 2 (2018), Thema: Die Psychologie vergangener Kulturen. Wie Menschen einst dachten, fühlten und glaubten, S. 62-67.
  • Wahrnehmung. Eine kurze Kulturgeschichte des Riechens, in: Spektrum Spezial. Archäologie - Geschichte - Kultur, Heft 2 (2018), Thema: Die Psychologie vergangener Kulturen. Wie Menschen einst dachten, fühlten und glaubten, S. 78-82.
  • Rezension von: Wolfgang Behringer, Sönke Lorenz (+), Dieter R. Bauer (Hgg.), Späte Hexenprozesse. Der Umgang der Aufklärung mit dem Irrationalen, Bielefeld 2016 (Hexenforschung, Bd. 14), in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Germanistische Abteilung 135 (2018), S. 634-637.
  • Rezension von: Sven Gütermann, Matern Hatten. Ein Intellektuellenleben zwischen Humanismus und Reformation am Oberrhein, Ubstadt-Weiher, Heidelberg, Neustadt an der Weinstraße, Basel 2016, in: Rheinische Vierteljahrsblätter 82 (2018), S. 263ff. - Text online unter: https://www.recensio-regio.net/rezensionen/zeitschriften/rvjb/82-2018/ReviewMonograph95596923.
  • Rezension von: Markus Hirte (Hg.), "Mit dem Schwert oder festem Glauben". Luther und die Hexen (Kataloge des Mittelalterlichen Kriminalmuseums in Rothenburg ob der Tauber, Bd. 1), Stuttgart 2017, in: Rhein. Vierteljahrsblätter 82 (2018), S. 272f. - Text online unter: https://www.recensio-regio.net/rezensionen/zeitschriften/rvjb/82-2018/ReviewMonograph9559692.
  • Rezension von: Benjamin Durst, Archive des Völkerrechts. Gedruckte Sammlungen europäischer Mächteverträge in der Frühen Neuzeit, Berlin - Boston 2016 (Colloquia Augustana, Bd. 34), in: Rheinische Vierteljahrsblätter 82 (2018), S. 291ff. - Text online unter: https://www.recensio-regio.net/rezensionen/zeitschriften/rvjb/82-2018/ReviewMonograph95596939.

 

 

2017


  • (mit Peter Geiss) (Hgg.), Friedensordnungen in geschichtswissenschaftlicher und geschichtsdidaktischer Perspektive, unter Mitarbeit von Victor Henri Jaeschke, Göttingen 2017 (Wissenschaft und Lehrerbildung, Bd. 2). - Dazu die Rezensionen von Jan Ole Wiechmann, in: H-Soz-Kult, 26.04.2018, https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-28045; Peter Lautzas, in: Geschichte für heute. Zeitschrift für historisch-politische Bildung 11 (2018), Heft 4, S. 103-105.
  • (mit Peter Geiss), Einleitung, in: Geiss / Heuser, Friedensordnungen (wie vorstehend), S. 13-25.
  • Vom Augsburger Religionsfrieden (1555) zur konfessionellen Friedensordnung des Westfälischen Friedens (1648), in: Geiss / Heuser, Friedensordnungen (wie vorstehend), S. 47-68.
  • Juristen in kurkölnischen Hexenprozessen der Frühen Neuzeit. Studien zu Konsultation und Kommission im peinlichen Strafprozess, in: Rheinische Vierteljahrsblätter 81 (2017), S. 61-117. - Text online unter: https://digitale-sammlungen.ulb.uni-bonn.de/periodical/pageview/8332483.
  • Rezension von: Rob van de Schoor, Guillaume H. M. Posthumus Meyjes (Hgg.), Georgius Cassander's "De officio pii viri' (1561): Critical Edition with contemporary French and German translations, Berlin - Boston 2016 (Arbeiten zur Kirchengeschichte, Bd. 134), in: Rheinische Vierteljahrsblätter 81 (2017), S. 326-331. - Text online unter: https://www.recensio-regio.net/rezensionen/zeitschriften/rvjb/81-2017/ReviewMonograph803699277.
  • Rezension von: Mona Garloff, Irenik, Gelehrsamkeit und Politik: Jean Hotman und der europäische Religionskonflikt um 1600, Göttingen 2014 (Schriften zur politischen Kommunikation, Bd. 18), in: Rheinische Vierteljahrsblätter 81 (2017), S. 344-348. - Text online unter: https://www.recensio-regio.net/rezensionen/zeitschriften/rvjb/81-2017/ReviewMonograph803699286.
  • Rezension von: Christine Maes, Adelige Frauen der Renaissance auf der Suche nach Freundschaft und Liebe. Die Töchter Herzog Wilhelms V. von Jülich-Kleve-Berg im Briefwechsel mit Margaretha von der Marck-Arenberg, Goch 2016 (Jülicher Forschungen, Bd. 10; Montanus - Schriftenreihe zur Lokal- und Regionalgeschichte in Leverkusen, Bd. 15), in: Rhein. Vierteljahrsblätter 81 (2017), S. 334-346. - Text online unter: https://www.recensio-regio.net/rezensionen/zeitschriften/rvjb/81-2017/ReviewMonograph803699280.

 

 

2016

 

  • Die Nadelprobe (Stigmaprobe) in kurkölnischen Hexenprozessen. Studien zur Kontroverse zwischen Peter Ostermann und Johannes Jordanaeus (1629-1630), in: Westfälische Zeitschrift 166 (2016), S. 213-266. - Text online unter: https://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/txt/wz-11803.pdf.
  • Der Geruch als Gegenstand historischen Lernens. Beispiele vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart, in: Bärbel Kuhn, Astrid Windus (Hgg.), Geschichte für Augen, Ohren und Nasen. Sinnliche Wahrnehmungen in der Geschichte, St. Ingbert 2016 (Historica et Didactica - Fortbildung Geschichte. Ideen und Materialien für Unterricht und Lehre, Bd. 8), S. 61-73.
  • Zur Stadt- und Wirtschaftsgeschichte (um 1300-1618), in: Radevormwald - 700 Jahre Stadt, hrsg. vom Bergischen Geschichtsverein Abt. Radevormwald, Radevormwald 2016, S. 21-34.
  • Zur Kirchengeschichte (um 1300-1650), in: Radevormwald - 700 Jahre Stadt, hrsg. vom Bergischen Geschichtsverein Abt. Radevormwald, Radevormwald 2016, S. 39-53.
  • Rezension von: Inken Schmidt-Voges, Siegrid Westphal, Volker Arnke und Tobias Bartke (Hgg.), Pax perpetua. Neuere Forschungen zum Frieden in der Frühen Neuzeit, München 2010 (Bibliothek altes Reich, Bd. 8), in: H-Soz-u-Kult, Mai 2016, http://www.hsozkult.de/review/id/rezbuecher-15237.
  • Rezension von: Rainer Sommer, Hermann von Wied, Erzbischof und Kurfürst von Köln, Teil 2: 1539-1543. Die Reichsreligionsgespräche und der Reformversuch im Erzstift Köln, Bonn 2013 (Schriftenreihe des Vereins für Rheinische Kirchengeschichte, Bd. 183), in: Rheinische Vierteljahrsblätter 80 (2016), S. 306-308. - Text online unter: https://www.recensio-regio.net/rezensionen/zeitschriften/rvjb/80-2016/ReviewMonograph970763215.
  • Rezension von: Daniela Blum, Multikonfessionalität im Alltag. Speyer zwischen politischem Frieden und Bekenntnisernst (1555-1618), Münster 2015 (Reformationsgeschichtliche Studien und Texte, Bd. 162), in: Rhein. Vierteljahrsblätter 80 (2016), S. 308-310. - Text online unter: https://www.recensio-regio.net/rezensionen/zeitschriften/rvjb/80-2016/ReviewMonograph970763216.
  • Rezension von: Inken Schmidt-Voges, Mikropolitiken des Friedens. Semantiken und Praktiken des Hausfriedens im 18. Jahrhundert, Berlin - Boston 2015 (Bibliothek altes Reich, Bd. 18), in: Rheinische Vierteljahrsblätter 80 (2016), S. 321-322. - Text online unter: https://www.recensio-regio.net/rezensionen/zeitschriften/rvjb/80-2016/ReviewMonograph970763224.
  • Rezension von: Christoph Nebgen, Konfessionelle Differenz-Erfahrungen. Reiseberichte vom Rhein (1648-1815), München 2014 (Ancien Régime, Aufklärung und Revolution, Bd. 40), in: Rheinische Vierteljahrsblätter 80 (2016), S. 326-327. - Text online unter: https://www.recensio-regio.net/rezensionen/zeitschriften/rvjb/80-2016/ReviewMonograph970763227.
  • Rezension von: Peter Walter, Syngrammata - Gesammelte Schriften zur Systematischen Theologie, hg. von Thomas Dietrich, Michael Quisinsky, Ulli Roth und Tobias Speck, Freiburg-Basel-Wien 2015, in: Rheinische Vierteljahrsblätter 80 (2016), S. 451-452. - Text online unter: https://www.recensio-regio.net/rezensionen/zeitschriften/rvjb/80-2016/ReviewMonograph970763302.
  • Rezension von: Peter Walter, Syngrammata - Gesammelte Schriften zu Humanismus und Katholischer Reform, hg. von Günther Wassilowsky, Münster 2015 (Reformationsgeschichtliche Studien und Texte, Supplementbd. 6), in: Rheinische Vierteljahrsblätter 80 (2016), S. 451-452. - Text online unter: https://www.recensio-regio.net/rezensionen/zeitschriften/rvjb/80-2016/ReviewMonograph970763303.
  • Rezension von: Peter Walter, Syngrammata - Gesammelte Schriften zu Theologie und Kirche am Mittelrhein, hg. von Claus Arnold, Würzburg 2015 (Beiträge zur Mainzer Kirchengeschichte, Bd. 8), in: Rheinische Vierteljahrsblätter 80 (2016), S. 451-452. - Text online unter: https://www.recensio-regio.net/rezensionen/zeitschriften/rvjb/80-2016/ReviewMonograph970763304

 

 

2015

 

 

 

2014

 

  • (mit Rainer Decker:) Die theologische Fakultät der Universität Köln und die Hexenverfolgung. Die Hexenprozess-Instruktion (1634) des Arnsberger Juristen Dr. Heinrich von Schultheiß im Spiegel eines Fakultätsgutachtens von 1643, in: Westfälische Zeitschrift 164 (2014), S. 171-219. - Text online unter: http://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/txt/wz-11007.pdf.
  • Der Rostocker Jurist Johann Georg Gödelmann (1559-1611) und die kurkölnische Hexenordnung vom 24. Juli 1607. Studien zur kurkölnischen Hexenordnung, Teil I (Entstehungsgeschichte und Textgenese bis 1607), in: Rheinische Vierteljahrsblätter 78 (2014), S. 84-127. - Text online unter: http://digitale-sammlungen.ulb.uni-bonn.de/periodical/pageview/6130856.
  • Der Souveränitätsbegriff auf dem Westfälischen Friedenskongress 1643-1649. Eine Studie zur Geschichte der politisch-diplomatischen Terminologie, in: Annette Gerstenberg (Hg.), Verständigung und Diplomatie auf dem Westfälischen Friedenskongress. Historische und sprachwissenschaftliche Zugänge, Köln - Weimar - Wien 2014, S. 107-132.
  • Rezension von: Peter Neu, Margaretha von der Marck (1527-1599). Landesmutter - Geschäftsfrau und Händlerin - Katholikin. Eine gefürstete Gräfin in einer Zeit großer Umbrüche, Essen 2013, in: Rheinische Vierteljahrsblätter 78 (2014), S. 336-339. - Text online unter: http://digitale-sammlungen.ulb.uni-bonn.de/periodical/pageview/6131108.
  • Rezension von: Christian Helbich, Pax et Concordia. Erasmische Reformkonzepte, humanistisches Bildungsideal und städtische Kirchenpolitik in Dortmund, Essen und Bielefeld im 16. Jahrhundert, Münster 2012 (Westfalen in der Vormoderne. Studien zur mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Landesgeschichte, Bd. 13), in: Rheinische Vierteljahrsblätter 78 (2014), S. 334-336. - Text online unter: http://digitale-sammlungen.ulb.uni-bonn.de/periodical/pageview/6131106.
  • Rezension von: Matthias Köhler, Strategie und Symbolik. Verhandeln auf dem Kongress von Nimwegen, Köln - Weimar - Wien 2011 (Externa - Geschichte der Außenbeziehungen in neuen Perspektiven, Bd. 3), in: Rheinische Vierteljahrsblätter 78 (2014), S. 350-352. - Text online unter: http://digitale-sammlungen.ulb.uni-bonn.de/periodical/pageview/6131122.

 

 

2013

 

  • Kaspar Schetz von Grobbendonk oder Pedro Ximénez? Studien zum historischen Ort des „Dialogus de pace“ (Köln und Antwerpen 1579), in: Guido Braun, Arno Strohmeyer (Hg.), Frieden und Friedenssicherung in der Frühen Neuzeit. Das Heilige Römische Reich und Europa. Festschrift für Maximilian Lanzinner, Münster 2013 (Schriftenreihe der Vereinigung zur Erforschung der Neueren Geschichte, Bd. 36), S. 387-411. -  S. dazu Ignacio Javier García Pinilla: Paz religiosa, libertad religiosa: La apuesta por el pacifismo de Pedro Ximénez en el Dialogus de pace (1579), in: Hispania sacra LXX 141 (enero-junio 2018), S. 39-50, der meine Zuschreibung des Dialogus an Pedro Ximénez (Petrus Ximenius Hispanus) weiter ausführt [Text online unter: http://hispaniasacra.revistas.csic.es/index.php/hispaniasacra/article/view/729]; außerdem Michel Boeglin, Ignasi Fernández Terricabras, David Kahn (Hgg.): Reforma y disidencia religiosa en la península Ibérica en el siglo XVI, Madrid 2018 (Collection de la Casa de Velázquez, 168), S. 264, 313, 319; Kevin Ingram: Converso Non-Conformism in Early Modern Spain. Bad Blood and Faith from Alonso de Cartagena to Diego Velázquez, Cham 2018, S. 283f; dazu Heuser, Politikberatung, 2020 (s. dort).
  • Rezension von: Martin Szameitat, Konrad Heresbach – Ein niederrheinischer Humanist zwischen Politik und Gelehrsamkeit, Bonn 2010 (Schriftenreihe des Vereins für Rheinische Kirchengeschichte, Bd. 177), in: Rheinische Vierteljahrsblätter 77 (2013), S. 390f. - Text online unter: http://digitale-sammlungen.ulb.uni-bonn.de/periodical/pageview/6132640.

 

 

2012

 

 

 

2011

 

 

 

2010

 

  • Bayern in der Pariser „Gazette“ zur Zeit des Westfälischen Friedenskongresses, in: Rainer Babel, Guido Braun, Thomas Nicklas (Hgg.), Bourbon und Wittelsbach. Neuere Forschungen zur Dynastiengeschichte, Münster 2010 (Schriftenreihe der Vereinigung zur Erforschung der neueren Geschichte e.V., Bd. 33), S. 327-361.
  • Französische Korrespondenzen beim Westfälischen Friedenskongress als Quellen zur politischen Publizistik, in: Maria-Elisabeth Brunert, Maximilian Lanzinner (Hgg.), Diplomatie, Medien, Rezeption. Aus der editorischen Arbeit an den „Acta Pacis Westphalicae“, Münster 2010 (Schriftenreihe der Vereinigung zur Erforschung der neueren Geschichte e.V., Bd. 32), S. 55-140. - S. dazu jetzt Holger Böning, Dreißigjähriger Krieg und Öffentlichkeit. Zeitungsberichte als Rohfassung der Geschichtsschreibung, Zweite stark vermehrte Auflage (Presse und Geschichte - Neue Beiträge, 130), Bremen 2019 (1. Aufl. 2018), S. 436.
  • Rezension von: Karl Heinrich Theisen, Johannes von Groesbeek (1387?-1445). Erster Professor für Zivilrecht in Löwen, Kanoniker in Maastricht und Karden, Rat des Herzogs von Geldern, Diss. phil. Katholieke Universiteit Leuven 2009, Rottach-Egern 2009, in: Rheinische Vierteljahrsblätter 74 (2010), S. 323f. – Text online unter: http://digitale-sammlungen.ulb.uni-bonn.de/periodical/pageview/5154789.
  • Rezension von: Karl Heinrich Theisen, Nikolaus von Prüm, ein rheinisch-moselländischer Kirchenrechtler des 15. Jahrhunderts, Professor in Köln und in Löwen, Offizial und Generalvikar zu Trier, Rom 2007 (Università Pontificia Salesiana, Facoltà di Diritto Canonico, Tesi no. 640), in: Rheinische Vierteljahrsblätter 74 (2010), S. 324ff.  – Text online unter: http://digitale-sammlungen.ulb.uni-bonn.de/periodical/pageview/5154790.
  • Rezension von: Peter-Stephan Berens, Trierer Juristen. Die Mitglieder der Juristenfakultät und ihre Einbindung in Ämter und Bürgerschaft der Stadt von 1600 bis 1722, Trier 2008, in: Rheinische Vierteljahrsblätter 74 (2010), S. 341f. – Text online unter: http://digitale-sammlungen.ulb.uni-bonn.de/periodical/pageview/5154807.

 

 

2009

 

  • Jean Matal (vers 1517-1597), humaniste iréniste d’origine comtoise aux Pays-Bas et dans la Basse-Rhénanie, in: Laurence Delobette, Paul Delsalle (Hgg.), La Franche-Comté et les anciens Pays-Bas, XIIIe-XVIIIe siècles, Tome 1: Aspects politiques, diplomatiques, religieux et artistiques (Actes du colloque international Vesoul, 25 octobre 2006 – Tournai, 26-27 octobre 2006), Besançon 2009 (Cahiers de la MSHE Ledoux 15, Série « Transmission et identités » 5), S. 147-171. - Text online unter: DOI: https://doi.org/10.4000/books.pufc.24717.

 

 

2008

 

  • „Ars disputandi“: Kunst und Kultur des Streitens frühneuzeitlicher Diplomaten als Aufgabenfeld einer historischen Friedens- und Konfliktforschung. Prolegomena am Beispiel des Westfälischen Friedenskongresses 1643-1649, in: Uwe Baumann, Arnold Becker, Astrid Steiner-Weber (Hgg.), Streitkultur. Okzidentale Traditionen des Streitens in Literatur, Geschichte und Kunst, Göttingen 2008 (Super alta perennis. Studien zur Wirkung der Klassischen Antike, Bd. 2), S. 265-315.
  • Juristen im frühneuzeitlichen Kurfürstentum Köln (1500-1800). Forschungsstand und Forschungsaufgaben, in: Rheinische Vierteljahrsblätter 72 (2008), S. 113-146. – Text online unter: http://digitale-sammlungen.ulb.uni-bonn.de/periodical/pageview/5153611.
  • Rezension von: Rita Voltmer (Hg.), Hexenverfolgung und Herrschaftspraxis, Trier 2005 (Trierer Hexenprozesse. Quellen und Darstellungen, Bd. 7), in: Rheinische Vierteljahrsblätter 72 (2008), S. 344f. – Text online unter: http://digitale-sammlungen.ulb.uni-bonn.de/periodical/pageview/5153842.
  • Rezension von: Ingmar Ahl, Humanistische Politik zwischen Reformation und Gegenreformation. Der Fürstenspiegel des Jakob Omphalius, Stuttgart 2004 (Frankfurter Historische Studien, Bd. 44), in: Rheinische Vierteljahrsblätter 72 (2008), S. 332-335. – Text online unter: http://digitale-sammlungen.ulb.uni-bonn.de/periodical/pageview/5153830.

 

 

2007

 

  • Art.: Hausbrand, in: Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 5, Stuttgart 2007, Sp. 218ff. – Text online: Enzyklopädie der Neuzeit Online, http://dx.doi.org/10.1163/2352-0248_edn_a1606000. - S. auch Heuser, Peter Arnold, “Fuel, domestic”, in: Encyclopedia of Early Modern History Online, Editors of the English edition: Graeme Dunphy, Andrew Gow. Original German Edition: Enzyklopädie der Neuzeit. Im Auftrag des Kulturwissenschaftlichen Instituts (Essen) und in Verbindung mit den Fachherausgebern herausgegeben von Friedrich Jaeger. Copyright © J.B. Metzlersche Verlagsbuchhandlung und Carl Ernst Poeschel Verlag GmbH 2005–2012. Consulted online on 11 March 2023 <http://dx.doi.org/10.1163/2352-0272_emho_SIM_020707> First published online: 2015
    First print edition: 20180208.

 

 

2006

 

  • Hermann Weinsberg und das Reich, in: Maximilian Lanzinner, Arno Strohmeyer (Hgg.), Der Reichstag (1486-1613). Kommunikation – Wahrnehmung – Öffentlichkeiten, Göttingen 2006 (Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Bd. 73), S. 375-402. – Dazu die Rezension von: Wilfried Enderle, Review of Manfred Groten (ed.), Hermann Weinsberg (1518-1597): Kölner Bürger und Ratsherr – Studien zu Leben und Werk, in: H-German, H-Net Reviews (January, 2007). URL: http://www.h-net.org/reviews/showrev.php?id=12792.  
  • Zur Bedeutung der Vor- und Nachkarrieren von Reichskammergerichts-Juristen des 16. Jahrhunderts für das Studium ihrer Rechtsauffassungen: Eine Fallstudie, in: Albrecht Cordes (Hg.), Juristische Argumentation – Argumente der Juristen, Köln – Weimar – Wien 2006 (Quellen und Forschungen zur Höchsten Gerichtsbarkeit im Alten Reich, Bd. 49), S. 153-218. – Dazu die Rezensionen von: Christina Deutsch, in: H-Soz-u-Kult, 22.03.2007, http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2007-1-195, URL: http://www.h-net.org/reviews/showrev.php?id=20470; Jan Schröder, in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte 29 (2007), S. 305f.
  • Art.: Geruch, in: Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 4, Stuttgart 2006, Sp. 561-570. – Text online in: Enzyklopädie der Neuzeit Online, http://dx.doi.org/10.1163/2352-0248_edn_a1364000. - S. auch Heuser, Peter Arnold, “Smell”, in: Encyclopedia of Early Modern History Online, Editors of the English edition: Graeme Dunphy, Andrew Gow. Original German Edition: Enzyklopädie der Neuzeit. Im Auftrag des Kulturwissenschaftlichen Instituts (Essen) und in Verbindung mit den Fachherausgebern herausgegeben von Friedrich Jaeger. Copyright © J.B. Metzlersche Verlagsbuchhandlung und Carl Ernst Poeschel Verlag GmbH 2005–2012. Consulted online on 11 March 2023 <http://dx.doi.org/10.1163/2352-0272_emho_COM_019983>. First published online: 2015
    First print edition: 20180208.

 

 

2005

 

  • Zur Geschichte des „Codex argenteus“ im 16. Jahrhundert. Addenda, in: Rheinische Vierteljahrsblätter 69 (2005), S. 133-152. – Text online unter: http://digitale-sammlungen.ulb.uni-bonn.de/periodical/pageview/5152661.
  • Rezension von: Sönke Lorenz, Jürgen Michael Schmidt (Hgg.), „Wider alle Hexerei und Teufelswerk.“ Die europäische Hexenverfolgung und ihre Auswirkungen auf Südwestdeutschland, Redaktion Stefan Kötz, Ostfildern 2004, in: sehepunkte Juni 2005, http://www.sehepunkte.de/2005/06/5564.html.
  • Rezension von: Walter Bruchhausen (Hg.), Hexerei und Krankheit: Historische und ethnologische Perspektiven, Münster - Hamburg - London 2003 (Medizin und Kulturwissenschaft, Bd. 1), in: Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde 50 (2005), S. 245f.
  • Rezension von: Isabelle Kirgus, Die Rathauslaube in Köln (1569-1573): Architektur und Antikerezeption, Bonn 2003 (Sigurd-Greven-Studien, Bd. 4), in: Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde 50 (2005), S. 314-317.
  • Rezension von: Sigrid Jahns, Das Reichskammergericht und seine Richter: Verfassungs- und Sozialstruktur eines höchsten Gerichts im Alten Reich, Köln – Weimar – Wien 2003 (Quellen und Forschungen zur höchsten Gerichtsbarkeit im Alten Reich, Bd. 26, Tl. II/1-2), in: Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde 50 (2005), S. 235-243 [Sammelrezension].
  • Rezension von: Anette Baumann, Peter Oestmann, Stephan Wendehorst, Siegrid Westphal (Hgg.), Reichspersonal. Funktionsträger für Kaiser und Reich, Köln – Weimar – Wien 2003 (Quellen und Forschungen zur höchsten Gerichtsbarkeit im Alten Reich, Bd. 46), in: Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde 50 (2005), S. 235-243 [Sammelrezension].
  •  Rezension von: Marie-Sylvie Dupont-Bouchat, Xavier Rousseaux (Hgg.), Crimes, pouvoirs et sociétés (1400-1800), Anciens Pays-Bas et Principauté de Liège, Kortrijk-Heule 2001 (Anciens pays et assemblées d’états / Standen en landen, Bd. 104), in: Rheinische Vierteljahrsblätter 69 (2005), S. 363f. – Text online unter: http://digitale-sammlungen.ulb.uni-bonn.de/periodical/pageview/5152891.
  • Rezension von: Dieter Geuenich (Hg.), Köln und die Niederrheinlande in ihren historischen Raumbeziehungen (15. – 20. Jahrhundert), Pulheim 2000 (Veröffentlichungen des Historischen Vereins für den Niederrhein, insbesondere das alte Erzbistum Köln, Bd. 17; zugleich Jahresgabe der Niederrhein-Akademie und des Vereins zur Erhaltung des Xantener Domes e.V. zum Jahr 2000), in: Rheinische Vierteljahrsblätter 69 (2005), S. 364f. – Text online unter: http://digitale-sammlungen.ulb.uni-bonn.de/periodical/pageview/5152892.
  • Rezension von: Angela Giebmeyer, Helga Schnabel-Schüle (Hgg.), „Das Wichtigste ist der Mensch“: Festschrift für Klaus Gerteis zum 60. Geburtstag, Mainz 2000 (Trierer Historische Forschungen, Bd. 41), in: Rheinische Vierteljahrsblätter 69 (2005), S. 430f. – Text online unter: http://digitale-sammlungen.ulb.uni-bonn.de/periodical/pageview/5152958.

 

 

2004

 

  • Magische Krankheitsdeutung im 16. Jahrhundert. Eine Fallstudie zum „Arenbergische<n> prothocollum und anzeignus, was den underthanen dero graveschafft Arenberg ahn schaden wederfharen, darin <sie> vermutung tragen, etwan durch unholden beschehen sein solle“ (1593), in: Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde 49 (2004), S. 229-255.
  • Später Humanismus am Niederrhein im Spiegel der Kölner Korrespondenzen des Burgunders Jean Matal 1563-1597 (Resümee des Referats zur Tagung: „Die Zeit Hermann Weinsbergs. Kölner Politik und Kultur im späten 16. Jahrhundert“. Bericht über die 61. Arbeitstagung des Instituts für geschichtliche Landeskunde der Rheinlande der Universität Bonn am 7./8. Oktober 2003), in: Rheinische Vierteljahrsblätter 68 (2004), S. 424f. – Text online unter: http://digitale-sammlungen.ulb.uni-bonn.de/periodical/pageview/5145518.
  • Rezension von: Gerd Schwerhoff (Hg.), Aktenkundig und gerichtsnotorisch. Einführung in die Historische Kriminalitätsforschung, Tübingen 1999 (Historische Einführungen, Bd. 3), in: Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde 49 (2004), S. 295ff [Sammelrezension].
  • Rezension von: Andreas Blauert, Gerd Schwerhoff (Hgg.), Kriminalitätsgeschichte. Beiträge zur Sozial- und Kulturgeschichte der Vormoderne, Konstanz 2000 (Konflikte und Kultur – Historische Perspektiven, Bd. 1), in: Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde 49 (2004), S. 295ff [Sammelrezension].
  • Rezension von: Ralf-Peter Fuchs, Winfried Schulze (Hgg.), Wahrheit, Wissen, Erinnerung. Zeugenverhörprotokolle als Quellen für soziale Wissensbestände in der Frühen Neuzeit, Münster – Hamburg – London 2002 (Wirklichkeit und Wahrnehmung in der Frühen Neuzeit, Bd. 1), in: Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde 49 (2004), S. 295ff [Sammelrezension].
  • Rezension von: Harriet Rudolph, „Eine gelinde Regierungsart“. Peinliche Strafjustiz im geistlichen Territorium. Das Hochstift Osnabrück (1716-1803), Konstanz 2000 (Konflikte und Kultur – Historische Perspektiven, Bd. 5), in: Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde 49 (2004), S. 295ff [Sammelrezension].
  • Rezension von: Rainer Decker, Die Päpste und die Hexen. Aus den geheimen Akten der Inquisition, Darmstadt 2003, in: Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde 49 (2004), S. 301-304 [Sammelrezension].
  • Rezension von: Rainer Decker, Hexen. Magie, Mythen und die Wahrheit, Darmstadt 2004, in: Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde 49 (2004), S. 301-304 [Sammelrezension].
  • Rezension von: Thomas Linsenmann, Die Magie bei Thomas von Aquin, Berlin 2000 (Münchener Universitäts-Schriften, Katholisch-Theologische Fakultät; Veröffentlichungen des Grabmann-Institutes zur Erforschung der Mittelalterlichen Theologie und Philosophie, N.F., Bd. 44), in: Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde 49 (2004), S. 301-304 [Sammelrezension].
  • Rezension von: Herbert Eiden, Rita Voltmer (Hgg.), Hexenprozesse und Gerichtspraxis, Trier 2002 (Trierer Hexenprozesse, Bd. 6), in: Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde 49 (2004), S. 301-304 [Sammelrezension].
  • Rezension von: Ralf-Peter Fuchs, Hexenverfolgung an Ruhr und Lippe. Die Nutzung der Justiz durch Herren und Untertanen, Münster 2002 (Forum Regionalgeschichte, Bd. 8), in: Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde 49 (2004), S. 301-304 [Sammelrezension].
  • Rezension von: Michael Ströhmer, Von Hexen, Ratsherren und Juristen. Die Rezeption der Peinlichen Halsgerichtsordnung Kaiser Karls V. in den frühen Hexenprozessen der Hansestadt Lemgo 1583-1621, Paderborn 2002 (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte, Bd. 43), in: Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde 49 (2004), S. 301-304 [Sammelrezension].
  • Rezension von: Peter Oestmann, Rechtsvielfalt vor Gericht. Rechtsanwendung und Partikularrecht im Alten Reich, Frankfurt am Main 2002 (Rechtsprechung – Materialien und Studien. Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Europäische Rechtsgeschichte Frankfurt am Main, Bd. 18), in: Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde 49 (2004), S. 304ff.
  • Rezension von: Matthias Rogg, Landsknechte und Reisläufer: Bilder vom Soldaten. Ein Stand in der Kunst des 16. Jahrhunderts, Paderborn u.a. 2002 (Krieg in der Geschichte, Bd. 5), in: Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde 49 (2004), S. 311f.

 

 

2003

 

 

 

2002

 

  • Jean Matal – Ioannes Matalius Metellus Sequanus (*um 1517, †1597): Humanistischer Jurist und kon­fessioneller Ireniker, Verlagsberater und Atlaskartograf, Mitbegründer der wissenschaftlichen Epigrafik, 2 Bde., Diss. phil. Bonn 2002, X + 801 S.
  • Die kurkölnischen Hexenprozesse des 16. und 17. Jahrhunderts in geschlechtergeschichtlicher Perspektive, in: Ingrid Ahrendt-Schulte, Dieter R. Bauer, Sönke Lorenz, Jürgen M. Schmidt (Hgg.), Geschlecht, Magie und Hexenverfolgung (Wissenschaftliche Studientagung Kloster Weingarten/Oberschwaben, 13.-17. Sept. 1995), Bielefeld 2002 (Hexenforschung, Bd. 7), S. 133-174.
  • Prosopografie der kurkölnischen Zentralbehörden, Teil I/1: Die gelehrten rheinischen Räte 1550-1600: Studien- und Karriereverläufe, soziale Verflechtung, in: Rheinische Vierteljahrsblätter 66 (2002), S. 264-319. – Text online unter: http://digitale-sammlungen.ulb.uni-bonn.de/periodical/pageview/5144350.
  • Peinliche Strafgerichtsbarkeit im frühneuzeitlichen Kurfürstentum Köln: Ordnungspolitische und administrative Aspekte (Resümee des Referats zur Tagung: „Vom heiligen Frieden zur guten Policey. Zucht und Ordnung im Rheinland vom 11. bis zum 18. Jahrhundert“. Bericht über die 59. Arbeitstagung des Instituts für geschichtliche Landeskunde der Rheinlande der Universität Bonn am 24. und 25. September 2001), in: Rheinische Vierteljahrsblätter 66 (2002), S. 477. – Text online unter: http://digitale-sammlungen.ulb.uni-bonn.de/periodical/pageview/5144563.
  • Hexenjustiz und Geschlecht. Die kurkölnischen Hexenprozesse des 16. und 17. Jahrhunderts in geschlechtergeschichtlicher Perspektive, in: Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde 47 (2002), S. 41-84.

 

 

2001

 

  • Gicht- und Syphilistherapie in Köln um 1560. Ein Beitrag zur Frühgeschichte der Sarsaparillakur in Europa, in: Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde 46 (2001), S. 67-197.
  • Rezension von: Notker Hammerstein, Gerrit Walther (Hgg.), Späthumanismus. Studien über das Ende einer kulturhistorischen Epoche, Göttingen 2000, in: Server Frühe Neuzeit, Perform 2 (2001), Nr. 1, http://www.sehepunkte.de/perform/review.php?id=88.
  • Rezension von: Rainer Berndt SJ (Hg.), Petrus Canisius SJ (1521-1597). Humanist und Europäer, Berlin 2000 (Erudiri sapientia. Studien zum Mittelalter und zu seiner Rezeptionsgeschichte, Bd. 1), in: Server Frühe Neuzeit, Perform 2 (2001), Nr. 1, http://www.sehepunkte.de/perform/review.php?id=83.
  • Rezension von: Ralph Häfner (Hg.), Bodinus Polymeres. Neue Studien zu Jean Bodins Spätwerk, Wiesbaden 1999 (Wolfenbütteler Forschungen, Bd. 87), in: Server Frühe Neuzeit, Perform 2 (2001), Nr. 1, http://www.sehepunkte.de/perform/review.php?id=87 .
  • Rezension von: Anette Völker-Rasor (Hg.), Frühe Neuzeit. Mit einem Geleitwort von Winfried Schulze, München 2000 (Oldenbourg Geschichte Lehrbuch), in: Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde 46 (2001), S. 433-435.
  • Rezension von: Hartwig Walberg (Hg.), Die Schatzungsregister des 16. Jahrhunderts für das Herzogtum Westfalen, Teil 2: Die Register von 1543 und Schatzungen des Adels von 1543 und 1549, Orts- und Personenindex für Teil 1 und 2. Nach Vorarbeiten von Helmut Richtering † hg. von Hartwig Walberg unter Mitwirkung von Rico Quaschny, Münster 2000 (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 30: Westfälische Schatzungs- und Steuerregister Bd. 2), in: Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde 46 (2001), S. 435f [Sammelrezension].
  • Rezension von: Hugo Kemkes, Die Register der Willkommschatzung von 1498 und 1499 im Fürstbistum Münster, Teil 2: Index, Münster 2001 (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen XXX: Westfälische Schatzungs- und Steuerregister, Bd. 5), in: Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde 46 (2001), S. 435f [Sammelrezension].
  • Rezension von: Judith Pollmann, Religious choice in the Dutch Republic. The reformation of Arnoldus Buchelius (1565-1641), Manchester - New York 1999 (Studies in Early Modern European History), in: Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde 46 (2001), S. 437-439.
  • Rezension von: Georg Mölich, Gerd Schwerhoff (Hgg.), Köln als Kommunikationszentrum. Studien zur frühneuzeitlichen Stadtgeschichte, Köln 1999 (Der Riss im Himmel, Bd. 4), in: Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde 46 (2001), S. 478f.
  • Rezension von: Marcus Weidner, Landadel in Münster 1600-1760. Stadtverfassung, Standesbehauptung und Fürstenhof, 2 Bde., Münster 2000 (Quellen und Forschungen zur Geschichte der Stadt Münster, NF Bd. 18, 1-2), in: Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde 46 (2001), S. 482-484.
  • Rezension von: Paul Pieper, Beiträge zur Kunstgeschichte Westfalens, Mit einem Vorwort von Klaus Bussmann, Im Auftrag des Freundeskreises des Westfälischen Landesmuseums für Kunst- und Kulturgeschichte Münster e. V. hg. und eingeleitet von Eva Pieper-Rapp-Frick, 2 Bände, Münster 2000, in: Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde 46 (2001), S. 522f.

 

 

2000

 

  • Eine Auseinandersetzung über den Indizienwert der Kaltwasserprobe im Hexenprozeß. Studien zur Rick-Delrio-Kontroverse 1597-1599 und zur Zurückdrängung der Kaltwasserprobe aus kurkölnischen Hexenprozessen im 17. Jahrhundert, in: Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde 45 (2000), S. 73-135.
  • Rezension von: Eberhard Doll, Jakob Gresel 1483-1552. Leben und Vermächtnis eines rheinisch-westfälischen Klerikers und Humanisten, Bramsche 1997, in: Rheinische Vierteljahrsblätter 64 (2000), S. 452-454. – Text online unter: http://digitale-sammlungen.ulb.uni-bonn.de/periodical/pageview/5143419.
  • Rezension von: Ehrkonzepte in der Frühen Neuzeit. Identitäten und Abgrenzungen, hg. von Sibylle Backmann, Hans-Jörg Künast, Sabine Ullmann und B. Ann Tlusty. Redaktion: Ute Ecker-Offenhäusser, Berlin 1998 (Institut für Europäische Kulturgeschichte der Universität Augsburg, Colloquia Augustana, Bd. 8), in: Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde 45 (2000), S. 337-339.
  • Rezension von: Karl Härter, Michael Stolleis (Hgg.), Repertorium der Policeyordnungen der Frühen Neuzeit, Bd. 2: Brandenburg/Preußen mit Nebenterritorien (Kleve-Mark, Magdeburg und Halberstadt, hg. von Thomas Simon, 2 Halbbände, Frankfurt am Main 1998 (Ius Commune, Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Europäische Rechtsgeschichte, Frankfurt am Main, Sonderhefte: Studien zur Europäischen Rechtsgeschichte 111, 1-2), in: Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde 45 (2000), S. 344-345.
  • Rezension von: Karl Härter, Michael Stolleis (Hgg.), Repertorium der Policeyordnungen der Frühen Neuzeit, Bd. 3: Wittelsbachische Territorien (Kurpfalz, Bayern, Pfalz-Neuburg, Pfalz-Sulzbach, Jülich-Berg, Pfalz-Zweibrücken), hg. von Lothar Schilling und Gerhard Schuck, 2 Halbbände, Frankfurt am Main 1999 (Ius Commune, Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Europäische Rechtsgeschichte, Frankfurt am Main, Sonderhefte: Studien zur Europäischen Rechtsgeschichte 116, 1-2), in: Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde 45 (2000), S. 344-345.
  • Rezension von: Himmlers Hexenkartothek. Das Interesse des Nationalsozialismus an der Hexenverfolgung, hg. von Sönke Lorenz, Dieter R. Bauer, Wolfgang Behringer und Jürgen Michael Schmidt in Zusammenarbeit mit dem Institut für Geschichtliche Landeskunde und Historische Hilfswissenschaften der Universität Tübingen, Bielefeld 1999 (Hexenforschung, Bd. 4), in: Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde 45 (2000), S. 380-382.
  • Rezension von: Walter Geis, Ulrich Krings (Hgg.), Köln: Das gotische Rathaus und seine historische Umgebung, Köln 2000 (Stadtspuren – Denkmäler in Köln, Bd. 26), in: Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde 45 (2000), S. 385-387.

 

 

1999

 

  • Hexenverfolgung und Volkskatechese. Beobachtungen am Beispiel der gefürsteten Eifelgrafschaft Arenberg 1590-1593, in: Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde 44 (1999), S. 95-142.
  • Rezension von: Achim Dünnwald, Konfessionsstreit und Verfassungskonflikt. Die Aufnahme der niederländischen Flüchtlinge im Herzogtum Kleve 1566-1585, Bielefeld 1998 (Schriften der Heresbach-Stiftung Kalkar, Bd. 7), in: Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde 44 (1999), S. 285-286.
  • Rezension von: Bernd Hey (Hg.), Der Westfälische Frieden 1648 und der deutsche Protestantismus, Bielefeld 1998 (Religion in der Geschichte. Kirche, Kultur und Gesellschaft, Bd. 6; Studien zur deutschen Landeskirchengeschichte, Bd. 3), in: Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde 44 (1999), S. 286-287.
  • Rezension von: Paul Münch, Rainer Walz (Hgg.), Tiere und Menschen. Geschichte und Aktualität eines prekären Verhältnisses, Paderborn - München - Wien - Zürich 1998, in: Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde 44 (1999), S. 292-293.

 

 

1998

 

  • (mit Wolfgang Herborn), Vom Geburtsstand zur regionalen Juristenelite. Greven und Schöffen des kurfürstlichen Hochgerichts in Köln von 1448 bis 1798, in: Rheinische Vierteljahrsblätter 62 (1998), S. 59-160. – Text online unter: http://digitale-sammlungen.ulb.uni-bonn.de/periodical/pageview/5141986.
  • Rezension von: Jutta Prieur (Hg.), Humanismus als Reform am Niederrhein. Konrad Heresbach 1496-1576 (Ausstellung Wesel, Willibrordidom, Heresbachkapelle 11. Oktober – 17. November 1996; Düsseldorf, Stadtmuseum 5. Februar – 9. März 1997), Bielefeld 1996 (Schriften der Heresbach-Stiftung Kalkar, Bd. 4), in: Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde 43 (1998), S. 181-187 [Sammelrezension].
  • Rezension von: Meinhard Pohl (Hg.), Der Niederrhein im Zeitalter des Humanismus. Konrad Heresbach und sein Kreis. Referate der 9. Niederrhein-Tagung des Arbeitskreises niederrheinischer Kommunalarchive für Regionalgeschichte, Bielefeld 1997 (Schriften der Heresbach-Stiftung Kalkar, Bd. 5), in: Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde 43 (1998), S. 181-187 [Sammelrezension].
  • Rezension von: Peter Oestmann, Hexenprozesse am Reichskammergericht, Köln – Weimar – Wien 1997 (Quellen und Forschungen zur höchsten Gerichtsbarkeit im alten Reich, Bd. 31), in: Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde 43 (1998), S. 187-189.
  • Rezension von: Helga Schnabel-Schüle, Überwachen und Strafen im Territorialstaat. Bedingungen und Auswirkungen des Systems strafrechtlicher Sanktionen im frühneuzeitlichen Württemberg, Köln – Weimar – Wien 1997 (Forschungen zur deutschen Rechtsgeschichte, Bd. 16), in: Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde 43 (1998), S. 189-190.

 

 

1997

 

  • Rezension von: Gunther Franz, Franz Irsigler (Hgg.), Hexenglaube und Hexenprozesse im Raum Rhein-Mosel-Saar, Trier 1995 (Trierer Hexenprozesse. Quellen und Darstellungen, Bd. 1), in: Kurtrierisches Jahrbuch 37 (1997), S. 309-315 [Sammelrezension].
  • Rezension von: Rita Voltmer, Karl Weisenstein (Bearbb.), Das Hexenregister des Claudius Musiel. Ein Verzeichnis von hingerichteten und besagten Personen aus dem Trierer Land (1586-1594), Trier 1996 (Trierer Hexenprozesse. Quellen und Darstellungen, Bd. 2), in: Kurtrierisches Jahrbuch 37 (1997), S. 309-315 [Sammelrezension].
  • Rezension von: Elisabeth Biesel, Hexenjustiz, Volksmagie und soziale Konflikte im lothringischen Raum, Trier 1997 (Trierer Hexenprozesse. Quellen und Darstellungen, Bd. 3), in: Kurtrierisches Jahrbuch 37 (1997), S. 309-315 [Sammelrezension].
  • Rezension von: Gunther Franz, Günter Gehl, Franz Irsigler (Hgg.), Hexenprozesse und deren Gegner im trierisch-lothringischen Raum, Weimar 1997 (Historie und Politik, Bd. 7), in: Kurtrierisches Jahrbuch 37 (1997), S. 309-315 [Sammelrezension].
  • Rezension von: Karl Härter, Michael Stolleis (Hgg.), Repertorium der Policeyordnungen der frühen Neuzeit, Bd. 1: Deutsches Reich und geistliche Kurfürstentümer (Kurmainz, Kurköln, Kurtrier), hg. von Karl Härter, Frankfurt am Main 1996 (Ius commune. Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Europäische Rechtsgeschichte Frankfurt am Main, Sonderhefte, Bd. 84), in: Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde 42 (1997), S. 272-278.
  • Rezension von: Helmut Gabel, Widerstand und Kooperation. Studien zur politischen Kultur rheinischer und maasländischer Kleinterritorien (1648-1794), Tübingen 1995 (Frühneuzeit-Forschungen, Bd. 2), in: Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde 42 (1997), S. 280-283.
  • Rezension von: Annette Schommers, Rheinische Reliquiare. Goldschmiedearbeiten und Reliquieninszenierungen des 17. und 18. Jahrhunderts, Rheinbach-Merzbach 1993, in Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde 42 (1997), S. 309-311.
  • Rezension von: Ellen Widder, Mark Mersiowsky, Peter Johanek (Hgg.), Vestigia Monasteriensia. Westfalen – Rheinland – Niederlande, Bielefeld 1995 (Studien zur Regionalgeschichte, Bd. 5), in: Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde 42 (1997), S. 311-314.

 

 

1996

 

  • Rezension von: Jan Peters (Hg.), Konflikt und Kontrolle in Gutsherrschaftsgesellschaften. Über Resistenz- und Herrschaftsverhalten in ländlichen Sozialgebilden der Frühen Neuzeit, Red.: Barbara Krug-Richter, Martina Schattkowsky, Göttingen 1995 (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte, Bd. 120), in: Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde 41 (1996), S. 198-202.
  • Rezension von: Wolfgang Reinhard, Heinz Schilling (Hgg.), Die katholische Konfessionalisierung. Wiss. Symposion der Gesellschaft zur Herausgabe des Corpus Catholicorum und des Vereins für Reformationsgeschichte 1993, Gütersloh 1995 (Schriften des Vereins für Reformationsgeschichte, Bd. 198), in: Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde 41 (1996), S. 205-207.
  • Rezension von: Jutta Nowosadtko, Scharfrichter und Abdecker. Der Alltag zweier „unehrlicher Berufe“ in der Frühen Neuzeit, Paderborn/München/Wien/Zürich 1994, in: Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde 41 (1996), S. 215-217.
  • Rezension von: H. C. Erik Midelfort, Mad Princes of Renaissance Germany, Charlottesville - London 1994 (Studies in Early Modern German History), in: Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde 41 (1996), S. 218-220.

 

 

1995

 

  • Rezension von: Hermann de Buhr, Heinrich Küppers, Volkmar Wittmütz (Hgg.), Kirche im Spannungsfeld von Staat und Gesellschaft. Festschrift für Günther van Norden, Rheinland-Verlag, Köln 1993 (Schriftenreihe des Vereins für Rheinische Kirchengeschichte, Bd. 111), in: Blätter für deutsche Landesgeschichte 1995, S. 586-588.
  • Rezension von: Rainer Decker, Die Hexen und ihre Henker. Ein Fallbericht, Freiburg im Breisgau – Basel – Wien 1994, in: Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde 40 (1995), S. 272-274.
  • Rezension von: Gisela Wilbertz, Gerd Schwerhoff, Jürgen Scheffler (Hgg.), Hexenverfolgung und Regionalgeschichte. Die Grafschaft Lippe im Vergleich, Bielefeld 1994 (Studien zur Regionalgeschichte, Bd. 4; Beiträge zur Geschichte der Stadt Lemgo, Bd. 4), in: Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde 40 (1995), S. 274-276.

 

 

1994

 

  • Entstehungsbedingungen und treibende Kräfte der kurkölnischen Hexenprozeßwellen des 16. und 17. Jahrhunderts. Eine Studie unter besonderer Beachtung der Verfolgungen im kurkölnischen Amt Schönstein/Sieg und in der benachbarten Reichsherrschaft Wildenburg 1574-1688 (Magisterarbeit Universität Bonn, SoSe 1994), 362 S.

 

 

1993

 

  • (mit Wolfgang Herborn), Rheinische Landwirtschaft um 1820: Die Agrarenquête des Johann Nepomuk von Schwerz von 1816/18 in den Landkreisen Malmedy, St. Vith und Eupen, in: SOBEG / BEVAS, Bulletin de la Société belge d’Études Géologiques / Tijdschrift van de Belgische Vereniging voor Aardrijkskundige Studies (1993), S. 97-142.

 

 

1991

 

  • (mit Wolfgang Motte) (Bearbb.), Historische Kostbarkeiten aus dem Archiv der Evangelisch-Reformierten Kirchengemeinde Radevormwald, Radevormwald 1991 (Schriften zur Geschichte der Stadt Radevormwald und ihrer Kirchengemeinden, Heft 1), 56 S.
  • Stadt und Pfarrei Radevormwald (Herzogtum Berg) vom Spätmittelalter bis zum Ende des Dreißig­jährigen Krieges (14.-17. Jahrhundert), Radevormwald 1991 (Schriften zur Geschichte der Stadt Radevormwald und ihrer Kirchengemeinden, Heft 4), 71 S. [zugleich in: Monatshefte für Evangelische Kirchengeschichte des Rheinlandes 39 (1990), S. 135-205].
  • Eine Jahresrechnung des Bürgermeisters der bergischen Landstadt Radevormwald für das Jahr 1565, Radevormwald 1991 (Schriften zur Geschichte der Stadt Radevormwald und ihrer Kirchengemeinden, Heft 6), 56 S.
  • Zur älteren Stadt- und Kirchengeschichte Radevormwalds bis 1650: Eine Übersicht, Radevormwald 1991 (Schriften zur Geschichte der Stadt Radevormwald und ihrer Kirchengemeinden, Heft 7), 35 S.
  • Ein Ehebruch zu Radevormwald im späten 16. Jahrhundert, Radevormwald 1991 (Schriften zur Geschichte der Stadt Radevormwald und ihrer Kirchengemeinden, Heft 13), 16 S.
  • Eine Dabringhauser Pfarrwahl von 1801. Zum lutherischen Gemeindeleben im Herzogtum Berg vor der Napoleonzeit, in: Rheinisch-Bergischer Kalender 61 (1991), S. 112-119.

 

 

1990

 

  • Stadt und Pfarrei Radevormwald (Herzogtum Berg) vom Spätmittelalter bis zum Ende des Dreißig­jährigen Krieges (14.-17. Jahrhundert), in: Monatshefte für Evangelische Kirchengeschichte des Rheinlandes 39 (1990), S. 135-205.
  • Ein Verwandtschaftskreis an St. Cassius/Bonn, in: Bonner Geschichtsblätter 40 (1990), S. 13-18.

 

 

1988

 

  • Aus der Geschichte der Evangelischen Kirchengemeinde zu Dabringhausen. Zur Fertigstellung der barocken Predigtkirche vor 200 Jahren, Hg. im Auftrag des Presbyteriums von der Evangelischen Kirchengemeinde Dabringhausen, Wermelskirchen-Dabringhausen 1988, 48 S.
  • Vom Fronhof zur Stadt. Überlegungen zur frühen Geschichte Lenneps, in: Die Heimat spricht zu Dir. Monatsbeilage des Remscheider Generalanzeigers 55 (1988), Nr. 9, S. 1-4, Nr. 10, S. 4.

 

 

1987

 

  • Justus Bockemühl, Adelsüberlieferung und Herrschaftsstrukturen. Gedanken zur Geschichte des Bergischen Landes im 11. Jahrhundert. Aus dem Nachlaß für den Druck bearb. von Peter Arnold Heuser, Hg. von den Abteilungen Remscheid und Wermelskirchen des Bergischen Geschichtsvereins e.V. und dem Altenberger Dom-Verein, Remscheid 1987, XI, 127 S.
  • Adolf Schults (1812-1858), ein Dichterporträt. Ein Lyriker und sozialkritischer Poet aus dem Wuppertal, in: Rheinisch-Bergischer Kalender 57 (1987), S. 129-133.
  • Zum Tode von Karl Wilhelm Heuser 1936-1987, in: Monatshefte für Evangelische Kirchengeschichte des Rheinlandes 36 (1987), S. 327ff.
  • Ein Naturforscher aus dem Bergischen Land: Familie, Leben und Werk von Theodor Löbbecke, in: Romerike Berge 37 (1987), S. 24-29.

 

 

1986

 

  • Mittelsteinzeit im Märkischen Sauerland. Zu einem Buch von Manfred Sönnecken, in: Die Heimat spricht zu Dir. Monatsbeilage des Remscheider Generalanzeigers 53 (1986), Nr. 8, S. 4.
  • Adolf Schults. Ein Dichterportrait (Ein vergessener Lyriker des Vormärz aus dem Bergischen Land), in: Die Heimat spricht zu Dir. Monatsbeilage des Remscheider Generalanzeigers 53 (1986), Nr. 9, S. 3-4.

 

 

1985

 

  • Die Entdeckung im Neandertal: Eine Bestandsaufnahme des Wissens, in: Die Heimat spricht zu Dir. Monatsbeilage des Remscheider Generalanzeigers 52 (1985), Nr. 2, S. 1-3, Nr. 3, S. 1-3, Nr. 4, S. 1-3, Nr. 5, S. 3-4.

 

 

1984

 

  • Das „Steinerne Kreuz“ in Remscheid. Ein Beitrag zur Geschichte der Sühne- und Mordkreuze im Bergischen Land, Remscheid 1984 (Heimatkundliche Hefte des Stadtarchivs Remscheid 16), 43 S.
  • Personen-, Orts- und Sachregister zu: Karl Wilhelm Heuser (Hg.), Die Remscheider Stadtkirche in der Orts-, Landes- und Kirchengeschichte. Untersuchungen unter besonderer Berücksichtigung der archäologischen Grabung 1979, Remscheid 1984.
  • Mord und Sühne. Ein Gedenkstein und seine Aussage. Das Steinkreuz an der Brüderstraße bleibt ein Rätsel, in: Rheinisch-Bergischer Kalender 54 (1984), S. 173-176.
  • Der Expressionist Paul Zech und seine Literaturkritik, in: Die Heimat spricht zu Dir. Monatsbeilage des Remscheider Generalanzeigers 51 (1984), Nr. 3, S. 4.
  • Der Arzt Wilhelm Fabricius aus Hilden (†1634). Zu Leben und Werk des bedeutenden Mediziners, in: Die Heimat spricht zu Dir. Monatsbeilage des Remscheider Generalanzeigers 51 (1984), Nr. 4, S. 1-3.
  • Der Bildhauer Ernst Kunst. Eine Erinnerung zu seinem 25. Todestag, in: Die Heimat spricht zu Dir. Monatsbeilage des Remscheider Generalanzeigers 51 (1984), Nr. 11, S. 2-3.

 

 

1983

 

  • Die bergischen Werkzeugmacher der Steinzeit: Erste sichere steinzeitliche Funde im Wupperviereck, in: Rheinisch-Bergischer Kalender 53 (1983), S. 81-84.
  • Aus der Remscheider Theatergeschichte. Die Spielpläne der Jahre 1849-1851, in: Die Heimat spricht zu Dir. Monatsbeilage des Remscheider Generalanzeigers 50 (1983), Nr. 4, S. 1-3.
  • Ein neuer Fundplatz der Mittelsteinzeit ergraben. Der „Alte Friedhof“ in Dabringhausen, in: Die Heimat spricht zu Dir. Monatsbeilage des Remscheider Generalanzeigers 50 (1983), Nr. 5, S. 3.
  • Heimisches Kulturerbe erhalten. Vom Bensberger Heimatmuseum zum Bergischen Museum für Bergbau, Handwerk und Gewerbe, in: Die Heimat spricht zu Dir. Monatsbeilage des Remscheider Generalanzeigers 50 (1983), Nr. 7, S. 4, Nr. 8, S. 2.
  • Lenneper Theaterzettel in Braunschweig. Anmerkungen zu Aufführungen der Jahre 1839-1850, in: Die Heimat spricht zu Dir. Monatsbeilage des Remscheider Generalanzeigers 50 (1983), Nr. 8, S. 4.
  • Karl Justus Gruner als Redner. Ein Erlaß des bekannten Napoleongegners, in: Die Heimat spricht zu Dir. Monatsbeilage des Remscheider Generalanzeigers 50 (1983), Nr. 11, S. 3-4.

 

 

1982

 

  • Mesolithische Funde am Hardtberg. In Remscheid wurden jetzt Artefakte aus der Mittelsteinzeit entdeckt, in: Die Heimat spricht zu Dir. Monatsbeilage des Remscheider Generalanzeigers 49 (1982), Nr. 1, S. 1-2.

 

 

1981

 

  • Fuhlrotts genialer Blick. Neandertaler-Entdeckung vor 125 Jahren, in: Die Heimat spricht zu Dir. Monatsbeilage des Remscheider Generalanzeigers 48 (1981), Nr. 7, S. 3-4.
  • Der Naturforscher Theodor Löbbecke. Familie, Leben und Werk, in: Die Heimat spricht zu Dir. Monatsbeilage des Remscheider Generalanzeigers 48 (1981), Nr. 9, S. 1-2.